banner
Nachrichtenzentrum
Zuverlässiger Lieferant mit Fokus auf Qualitätssicherung

Eine Sprache der Dualitäten

Aug 16, 2023

Von Oliver Egger 30. August 2023

Der Maler Joe Diggs hat seit dem 19. Jahrhundert Vorfahren, die auf Cape Cod lebten. Sein Stief-Urgroßvater, Gideon Gomes, war ein kapverdischer, freier, farbiger Mann, der das große Grundstück in Osterville kaufte, das Diggs noch immer sein Zuhause nennt. „Sie haben genau hier ihr Gehöft gegründet“, sagt er und zeigt auf den Boden unter seinen Füßen.

Diggs‘ Gemälde werden vom 8. September bis 1. Oktober in der Berta Walker Gallery in Provincetown in einer Ausstellung mit dem Titel „United We Stand“ ausgestellt, die auch Werke der abstrakten Malerin Erna Partoll umfasst. Diggs stellt seit „sechs bis acht Jahren“ in der Galerie aus, sagt er und fügt hinzu: „Irgendwo da drin. Ich weiß nicht. Ich habe kein gutes Gespür für die Zeit. Manche Tage dauern ewig, und dann vergeht ein Jahr in einer Stunde.“

Die Zeit steht im Mittelpunkt von Diggs' Gemälden, die sich weigert, genau in einem Moment, an einem Ort oder in einer Stimmung zu verharren. In seiner Arbeit geht es darum, wie die Geschichte – sowohl die seiner Familie als auch die aller schwarzen Amerikaner – die Gegenwart durchdringt. Seine Bilder bewegen sich zwischen einer Geschichte von Gewalt und Verlust und der allgegenwärtigen Möglichkeit einer spirituellen Transformation durch die Kunst selbst. Er sagt, dass diese Fluidität eine „spannende Sprache ist, die ich mir selbst ausgedacht habe.“ Es ist einfach eine reine Sprache – eine Joe-Sprache.“

Diggs' Reise in die Kunst begann nach einer Niederlage. „Ich hatte einen älteren Bruder, der Künstler war“, sagt Diggs. „Ich wollte immer in allem, was er konnte, besser sein als er. Er starb, als er 19 war und ich 16. Diggs sagt, er habe sich der Malerei zugewandt, um in dem, was sein Bruder liebte, Kraft zu finden. Es wurde eine lebenslange Leidenschaft.

Diggs‘ Studio im zweiten Stock seines Hauses sprüht nur so vor Inspiration. Leinwände jeder Größe sind auf Tischen und auf dem Boden gestapelt und hängen an jedem Zentimeter der Wandfläche. Jede Oberfläche birgt das Potenzial, in Kunst verwandelt zu werden.

Diggs findet dieses Potenzial in ausrangierten chinesischen Lebensmittelbehältern, Pappkartons zum Mitnehmen von Olive Garden, Stop & Shop-Taschen, Heineken-Sixpack-Haltern und allem, was er sonst noch finden kann. Er verwandelt sie in Gemälde.

„Warum werfen wir Sachen weg?“ fragt er und zeigt Hunderte kleiner doppelseitiger Gemälde, die er geschaffen hat. Zu den Stücken gehören wiederkehrende Muster aus wirbelnden Formen, Schwaden dicker Farbe und sogar Dutzende von Rommé-500-Partien, die er und sein Freund beim Spielen direkt auf die Bilder schreiben. „Ich schreibe es einfach genau dort“, sagt er. „Es gibt keine Grenze zwischen diesem und jenem.“ Er zeigt auf das Gemälde und deutet dann auf die Welt um ihn herum.

Die Gemälde, sagt Diggs, bauen aufeinander auf: „Diese Muster boten sich für diese Muster an, die fast zu Graffiti wurden, die sich wiederum in etwas Neues verwandelten.“ Die Stücke seiner Sammlung stehen im Dialog miteinander und formulieren eine neue Sprache, die über eine einfache Bedeutung hinausgeht. Diggs spricht von den Werken, als ob sie einen eigenen Kopf hätten. „Die Bilder machen ihr eigenes Ding“, sagt er. „Wenn ich die gleichen Themen immer wieder wiederholen würde, führen sie zu nichts. Aber all dieses Zeug wächst und verbreitet sich.“

Zusätzlich zu den kleineren Werken verfügt Diggs über mehrere Serien größerer Gemälde, die die Geschichten seiner Familie und die Erfahrungen der schwarzen Amerikaner einfangen. Er ist nach seinem Stiefgroßvater Joe Gomes benannt, der in Osterville eine Bar namens Joe's Twin Villa besaß. Diggs sagt, dass Joe's einer der ersten Orte auf Cape Cod war, wo eine farbige Person eine Alkohollizenz besaß. Es war ein wichtiger Treffpunkt der Gemeinde in Osterville. Diggs selbst leitete die Bar acht Jahre lang.

„Mein Großvater sagte mir immer: ‚Das ist für euch Kinder, wenn ihr älter werdet.‘ „Diggs sagt, die Bar stehe für „finanzielle und persönliche Freiheit“ und sei „für alle inklusiv“. Es war der einzige Ort, an dem man wirklich tanzen und feiern und sich wohl fühlen konnte.“ Er sagt, die Bar sei 2008 geschlossen worden und sein Bruder habe das Gebäude verkauft, das in den kommenden Wochen abgerissen werden soll.

Diggs sagt, sein Stolz auf den Ort und seine Trauer über seinen Verlust seien „so ziemlich das Paradigma“ seiner Arbeit. Ein Gemälde mit dem Titel „Good Bones“ scheint die Fassade der Bar darzustellen, doch bei genauerem Hinsehen erkennt man den verblassten Kadaver eines Wals, der über dem Bild liegt. Diggs sagt, dass Joes Twin Villa ebenso wie der Walfang ein wichtiges historisches Erbe hat. In einem anderen Stück mit dem Titel „Joe's at Sea“ verschwindet die Bar schwach auf einem blauen Wasserstreifen, taucht aus den tosenden Wellen auf oder wird von ihnen verschluckt. In beiden Werken gehen die natürliche Welt und dieser Ort der Freude und des Verlusts ineinander über und verschwinden.

Ein weiterer Grundbestandteil vieler Arbeiten von Diggs sind Schleifen oder zusammengeballte Kreise, die seiner Meinung nach nach der Ermordung von James Byrd Jr. im Jahr 1998 in Jasper, Texas, entstanden. Byrd wurde von weißen Rassisten hinter einem Pickup zu Tode geschleift. Diggs sagt, dass, weil Leichenteile auf der Straße verstreut lagen, „anstatt seinen ganzen Körper mit Kreide zu bedecken, musste [die Polizei] kleine Stücke mit Kreide bemalen“. Als Diggs die Bilder „mit verschwommenen, weinenden Augen“ betrachtete, konnte er „tatsächlich sehen, wie sich sein Körper ein wenig zusammenfügte und über dem Boden schwebte“. Nach dieser Vision begannen die Schleifen, und sie tauchen weiterhin in seiner Arbeit auf. Er sagt, sie stellen Barrieren dar.

„Als Afroamerikaner spüre ich einfach immer Barrieren“, sagt er. „Sobald man über einen klettert, ist da noch einer.“

Aber er sagt, dass die Loops auch ein „gewisses Maß an Rhythmus und Schönheit“ hervorrufen, ein Portal zu etwas Neuem. Die Schleifen sind in seinen abstrakteren Werken zu sehen, etwa in einem Werk ohne Titel, das weiße Kreise zeigt, die auf einem mehrfarbig linierten Hintergrund herabsinken, aber auch in repräsentativeren Stücken, etwa dem Gemälde „Independence Day“, das Diggs, seinen Freund und dessen Freund darstellt Enkel auf Martha's Vineyard, der ihre Körper mit Lehm einreibt.

Die Schleifen sind gleichzeitig Löcher ins Nichts und Durchgänge zur Erlösung. Sie sind eine passende Metapher für das gesamte Werk von Diggs, das nicht als eine Sache definiert werden kann – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind mit Verlust, Wiedergeburt und dem endlosen Schaffensdrang des Künstlers verwoben. Die Schleifen haben Energie; Sie sprechen miteinander, während sie sich vermehren und über Dutzende Leinwände wandern. Aber wohin gehen sie? Wie beschreibt man etwas, das sowohl naht als auch sich zurückzieht? Es wird eine neue Sprache brauchen, eine, die uns nur Diggs beibringen kann.

vereinigt stehen wir

Das Ereignis:Eine Ausstellung mit Werken von Joe Diggs, mit Erna PartollDie Zeit:8. September bis 1. OktoberDer Ort:Berta Walker Gallery, 208 Bradford St., ProvincetownDie Kosten:Frei

Diese Seite steht Abonnenten zur Verfügung. Klicken Sie hier, um sich anzumelden oder Zugang zu erhalten.

Markiert mit: Joe Diggs. Abgelegt unter: Kunst, Arts & Minds, Lokaljournalismusprojekt, Nächste Generation

vereinigt stehen wirDas Ereignis:Die Zeit:Der Ort:Die Kosten: